Pfarrgemeinde St. Josef Herzberg

Sternsingeraktion 2023 in Hattorf  (gh).

„Segen bringen, Segen sein“ unter diesem Motto sind die Sternsinger seit vielen Jahren in den Tagen nach Weihnachten unterwegs, um den Segen in die Häuser und zu den Familien zu bringen. Doch in den vergangenen Jahren fehlte dieses vertraute Bild in unseren Straßen: Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen konnten die Sternsinger die Menschen nicht wie gewohnt besuchen. Um so mehr freuten sich alle, daß der Besuch der Sternsinger nun wieder möglich war. „Es war schön, daß wir Sternsinger wieder losziehen konnten“ sagte Carola aus Elbingerode, „wir haben das richtig vermißt“. Und so machte sich eine hochmotivierte Schar Kinder und Jugendlicher aus Hörden, Elbingerode und Hattorf auf den Weg. Sie besuchten Familien zuhause, die Gäste im Dorfmuseum Meierhof und die Gottesdienste in Hörden und Hattorf. Mit geweihter Kreide schrieben sie den Segen an die Türen . „ 20 * C + M + B + 23“ Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus), eingerahmt von der jeweiligen Jahreszahl. Die so gesegneten freuten sich, daß der Besuch der Sternsinger nun wieder möglich war, und bedankten sich mit einer großzügigen Spende. Auf diese Weise sammelten die Hattorfer Sternsinger 1.300 Euro. Damit werden weltweit rund 1.300 Projekte in 91 Ländern unterstützt.


Weihnachtsbasteln in der Filialkirche St. Hildegard in Hattorf

Wir haben mit 9 Kindern am 10.12.22 im Hattorfer Pfarrheim von 10 bis 12.00 Uhr gebastelt. Die Kinder waren zwischen 2 und 15 Jahren, Gemeinschaft wurde groß geschrieben, jeder hat jedem geholfen. Wir möchten es in Zukunft als Jahreszeiten Basteln anbieten. Das nächste mal Anfang März, Termin steht noch nicht fest. Bei Fragen gerne unter 0151/22791463 Nicola Groß nachfragen. Die Teilnehmerzahl ist räumlich bedingt begrenzt, wir freuen uns trotzdem auch über Teilnehmer aus anderen Gemeinden.


Wie auch in den vergangenen Jahren wurde in der katholischen St. Hildegard-Kirche in Hattorf im Gottesdienst Erntedank gefeiert. Die Gemeinde dankte für den reichlichen Segen, der unserer Landwirtschaft und unseren Gärten trotz des langen heißen Sommerwetters beschert war. Mit den mit der Zeit deutlicher in Erscheinung tretenden Folgen des Klimawandels wird uns zunehmend bewusst, dass unsere Ernte keine Selbstverständlichkeit ist und welche Verantwortung wir selbst für unsere Erde tragen und ihre nachhaltige Bewirtschaftung. Erntedank ist auch immer gleichzeitig eine Aufforderung an die Menschen, ihren Überfluss mit Bedürftigen zu teilen. So werden die gespendeten haltbaren Lebensmittel der Osteroder Tafel zur Verfügung gestellt.


Bild: Sr. M. Jutta Gehrlein
In: Pfarrbriefservice.de

Auferstehungsgottesdienst der Pfarrgemeinde St Josef am 17.4.2022

Am Sonntagmorgen versammelte sich eine größere Anzahl Gottesdienstbesucher vor der Kirche. Der Gottesdienst begann pünktlich im Freien um 06:00 Uhr und es brannte auch eine ein kleines Osterfeuer. Am Osterfeuer wurden dann die großen Osterkerzen angezündet, die dann in die dunkle Kirche hineingetragen wurden. Weiter ging es in der Kirche. Jeder Kirchgänger hatte vorab eine Kerze bekommen, die dann an der Osterkerze angezündet wurde. Nach der Weihung des Osterwassers begann der feierliche Gottesdienst mit Pater Zenon. Am Ende der Messe wurden die Besucher zum Osterfrühstück eingeladen. Fleißige Hände hatten alles vorbereitet. Gut 30 Personen nahmen das Angebot an. Nach einem leckeren Frühstück und guten Gesprächen wurde das Osterfrühstück beendet. Ein schöner Sonntagmorgen, den man des Öfteren nutzen könnte. Liebe Grüße Wolfgang Zille